Vor knapp 3 Wochen durfte ich - zusammen mit meiner Familie - Max Mordhorst im Deutschen Bundestag besuchen. Von der Geschichte des Hauses, Einblicke in die Debatten sowie Instrumentarien des Parlaments inkl. der dazugehörigen Räumlichkeiten. Besondere Eindrücke und selbst die jüngste Generation konnte sich so etwas mit der "Schaltzentrale der deutschen Politik" vertraut machen. 😉 Danke Max und Theresa Leinkauf für diesen Einblick. #bundestag #demokraktie #berlin #fdpfraktion #freiheit
"Gesunde Wälder für gesunde Menschen" – das ist das Motto zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Zu den Kernbotschaften gehört, dass Wälder unsere mentale und körperliche Gesundheit fördern, einen großen Teil der Weltbevölkerung ernähren, Naturheilmittel bereitstellen und in Zeiten des Klimawandels gesundheitsgefährdende Hitzewellen abmildern. Wussten Ihr, dass... ➡️ in Deutschland in der Natur etwa zwei Milliarden Waldbesuche im Jahr gezählt werden? Der Aufenthalt unter dem grünen Kronendach entspannt und baut Stress ab. ➡️ in Deutschland 500 000 Hektar (4,4 % der deutschen Waldfläche) durch Dürre und Borkenkäfer geschädigter Wald rasch wieder aufgeforstet werden müssen? ➡️ neuer Wald sowohl durch die Kohlenstoffbindung in Boden und Biomasse als auch später durch Nutzung der Holzprodukte anstelle fossiler Rohstoffe zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt? ➡️ großer Handlungsbedarf bei der globalen Wiederbewaldung besteht? Von ehemals sechs Milliarden Hektar sind die Wälder der Erde durch menschliches Zutun bis heute auf vier Milliarden Hektar geschrumpft; viele Wälder sind zudem durch Umwelteinwirkungen oder Übernutzung in einem schlechten Zustand. ➡️ nicht jede Aufforstung oder natürliche Ausdehnung der Wälder automatisch gut gegen den Klimawandel ist? In den borealen Breiten kann die Ausbreitung von Wald die Albedo der Erde, d.h. die Rückstrahlung von Sonnenenergie, negativ beeinflussen, wenn Kälte reflektierende Schneeflächen geringer werden und Waldflächen weniger Kälte reflektieren. Dieser Effekt ist stärker als die CO2-Bindung der Bäume und führt unter diesen Rahmenbedingungen zu weiterer Erderwärmung. In den 1970er Jahren ist der „Internationale Tag des Waldes“ von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agricultural Organization, FAO) das erste Mal weltweit ausgerufen worden. Seit dem wird er weltweit jährlich am 21. März zelebriert PhotoCredits: Philipp Lohse #TagDesWaldes #Wald #Aufforstung #Klimaschutz #Outdoor #Natur
Philipp Rösch ist hier: Sibirien See.