Philipp Rösch

Philipp Rösch
Ihr Kandidat für Bundestag im Kreis Pinneberg

Liberaler Optimist mit Weitsicht, Lebenserfahrung & klarem Gestaltungswillen

Einer von uns für den Kreis Pinneberg.

1978 in Elmshorn geboren und hier auch 1997 das Abitur gemacht.
In Pinneberg 2000 die Berufsschule als Industriekaufmann abgeschlossen und über die Elmshorner FH Nordakademie und die Universität in Karlstad (Schweden) Betriebswirtschaft studiert.
Mit meiner Frau und unseren 3 Kindern wohne ich seit 2009 in Klein Offenseth-Sparrieshoop.

Mittlerweile bin ich mehr als 23 Jahre aktiv im Berufsleben – meist in Konsumgüterunternehmen, wie Peter Kölln, Iglo, Punica oder Apollinaris. War ich zunächst viele Jahre im Controlling tätig, so
bin ich seit Januar 2019 im Vertrieb bei der BACARDÍ GmbH in Hamburg – aktuell als Group Key Account Manager, wo ich ein Vertriebsteam leiten darf.

Zudem bin ich Geschäftsführender Gesellschafter der P.R. Immobilien GmbH, welche sich auf die Projektentwicklung von Einzelhandelsimmobilien spezialisiert hat. So kann ich auf das Berufsleben als Angestellter, Freiberufler und Unternehmer schauen - was mir in vielerlei Hinsicht hilft.

Mein politisches Engagement fing bereits zur Schulzeit an. So durfte ich u.a. recht früh Erfahrung im Elmshorner Stadtverordneten-Kollegium und später im Kreistag sammeln.

Seit 2017 bin ich Mitglied bei den Freien Demokraten und dort stellv. Vorsitzender im Bezirksverband Elmshorn. Bis Ende 2019 war ich zudem stellv. Fraktionsvorsitzender der FDP im Pinneberger Kreistag und finanzpolitischer Sprecher. Zudem engagiere ich mich im Kreis- und Landesvorstand der FDP.

Meine politischen Schwerpunkte sind der Einsatz für die Freiheit sowie die Chancen- und Generationengerechtigkeit.

Neben der Politik & meiner Familie interessiere ich mich für Fußball, Theater & Kino sowie Geschichte.

Download Pressefoto

Positionen

"Tun wird das Richtige, nicht das Populäre", sagte einst Walter Scheel.
Diesem Grundsatz folge ich - mit dem Fokus auf Generationengerechtigkeit.

Chancen- und Generationengerechtigkeit

Nachhaltigkeit ist mehr als nur Umwelt- und Klimaschutz.
Ich setze mich ein für eine Politik, die die Generationengerechtigkeit im Blick hat. Besonders wichtig ist mir dabei, das Aufstiegsversprechen auf Vorankommen durch eigene Leistung zu erneuern. Dazu zählen u.a. gute Startbedingungen durch beste Bildung, eine faire Rentenpolitik und eine liberale Klimastrategie zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen.

Bildung

Bildung ist die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg, entsprechend sollten wir für die weltbeste Bildung arbeiten.
Wichtig ist, was ein Mensch kann, unwichtig ist in welches Elternhaus er geboren wurde. Jeder soll den Weg wählen, der am besten zu ihr oder zu ihm passt. Duale Ausbildung stärken und lebenslanges Lernen fördern. Nutzen wir die Chance der Digitalisierung für individuelleres Lernen, innovative Lehrmethoden und aktuellere Lehrmittel.

Freiheit & Bürgerrechte

Unsere Grundrechte sind über die Jahrhunderte erkämpft worden. Nicht der Staat gewährt seinen Bürgern Freiheiten, sondern wir Bürger gewähren dem Staat Eingriffsmöglichkeiten. Wenn wir in einer freien und fairen Gesellschaft zusammenleben möchten, brauchen wir Regeln. Diese Regeln müssen aber für alle gelten und der Staat muss hier mit gutem Beispiel vorangehen. Freiheit und Sicherheit dürfen dabei niemals gegeneinander ausgespielt werden.

Soziale Marktwirtschaft

Die Soziale Marktwirtschaft bildet das Fundament unserer Wirtschaftsordnung. Sie sorgt für Wohlstand und Fortschritt. Die Soziale Marktwirtschaft sollte als liberale Werteordnung für unsere Wirtschaft erneuert werden. Daher fordern wir Bürokratieabbau, Steuerentlastung für die fleißige Mitte der Gesellschaft sowie bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Innovationen.

Digitalisierung

Die Digitalisierung bietet unzählige Chancen. Das Thema muss jedoch richtig angepackt werden: Das beginnt mit der Bündelung der Zuständigkeiten in einem Digitalministerium. Zudem müssen wir massiv investieren: In den Breitbandausbau, aber auch unsere eigenen digitalen Fähigkeiten.
Die Pandemie hat leider einmal mehr gezeigt, dass wir hier dringend aufholen müssen, um als Gesellschaft & Wirtschaft agil bleiben zu können.

Klimaschutz

Für einen wirksamen Klimaschutz muss der Europäische Emissionshandel auf alle CO2-Emittenten ausgeweitet werden. Das ist deutlich effektiver als Verbote oder die einseitige Subventionierung bestimmter Technologien. Durch fixe Mengenbeschränkungen bietet der Emissionshandel einen echten CO2-Deckel, und da die Verschmutzungsrechte handelbar sind, gewährleistet er, dass Emissionen dort eingespart werden, wo dies am kostengünstigsten möglich ist.

Neuigkeiten

Folgen Sie mir und meinen Positionen auf Facebook @philipp.roesch.fdp oder Instagram @philipp.roesch.fdp.

Vor knapp 3 Wochen durfte ich - zusammen mit meiner Familie - Max Mordhorst im Deutschen Bundestag besuchen. Von der Geschichte des Hauses, Einblicke in die Debatten sowie Instrumentarien des Parlaments inkl. der dazugehörigen Räumlichkeiten. Besondere Eindrücke und selbst die jüngste Generation konnte sich so etwas mit der "Schaltzentrale der deutschen Politik" vertraut machen. 😉 Danke Max und Theresa Leinkauf für diesen Einblick. #bundestag #demokraktie #berlin #fdpfraktion #freiheit

Philipp Rösch ist hier: Deutscher Bundestag.

"Gesunde Wälder für gesunde Menschen" – das ist das Motto zum diesjährigen Internationalen Tag des Waldes. Zu den Kernbotschaften gehört, dass Wälder unsere mentale und körperliche Gesundheit fördern, einen großen Teil der Weltbevölkerung ernähren, Naturheilmittel bereitstellen und in Zeiten des Klimawandels gesundheitsgefährdende Hitzewellen abmildern. Wussten Ihr, dass... ➡️ in Deutschland in der Natur etwa zwei Milliarden Waldbesuche im Jahr gezählt werden? Der Aufenthalt unter dem grünen Kronendach entspannt und baut Stress ab. ➡️ in Deutschland 500 000 Hektar (4,4 % der deutschen Waldfläche) durch Dürre und Borkenkäfer geschädigter Wald rasch wieder aufgeforstet werden müssen? ➡️ neuer Wald sowohl durch die Kohlenstoffbindung in Boden und Biomasse als auch später durch Nutzung der Holzprodukte anstelle fossiler Rohstoffe zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt? ➡️ großer Handlungsbedarf bei der globalen Wiederbewaldung besteht? Von ehemals sechs Milliarden Hektar sind die Wälder der Erde durch menschliches Zutun bis heute auf vier Milliarden Hektar geschrumpft; viele Wälder sind zudem durch Umwelteinwirkungen oder Übernutzung in einem schlechten Zustand. ➡️ nicht jede Aufforstung oder natürliche Ausdehnung der Wälder automatisch gut gegen den Klimawandel ist? In den borealen Breiten kann die Ausbreitung von Wald die Albedo der Erde, d.h. die Rückstrahlung von Sonnenenergie, negativ beeinflussen, wenn Kälte reflektierende Schneeflächen geringer werden und Waldflächen weniger Kälte reflektieren. Dieser Effekt ist stärker als die CO2-Bindung der Bäume und führt unter diesen Rahmenbedingungen zu weiterer Erderwärmung. In den 1970er Jahren ist der „Internationale Tag des Waldes“ von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (Food and Agricultural Organization, FAO) das erste Mal weltweit ausgerufen worden. Seit dem wird er weltweit jährlich am 21. März zelebriert PhotoCredits: Philipp Lohse #TagDesWaldes #Wald #Aufforstung #Klimaschutz #Outdoor #Natur

Philipp Rösch ist hier: Sibirien See.

Gestern fand der Landesparteitag der FDP Schleswig-Holstein statt! Im Vordergrund standen Antragsberatungen sowie der Besuch von unserem FDP Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. Wir #FreieDemokraten stehen für eine umfangreiche finanzielle #Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, für die Stärkung von #Klimaschutz und #Demokratie sowie für mehr Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren. Mit dem beschlossenen Programm wollen wir unter anderem: ✅ Jährliche Senkung des Beitragsdeckels für Krippen- und Kita-Plätze um zehn Prozent, um spätestens im Jahr 2032 Beitragsfreiheit zu erreichen ✅ Endgültige Abschaffung der Straßenausbauanträge ✅ Steigerung der Personalstärke der Landespolizei ✅ Senkung der Grunderwerbssteuer ✅ Abschaffung der Hundesteuer ✅ Abschaffung der Eigenbeteiligung bei Schülerbeförderungskosten -> Azubis und Schüler der berufsbildenden Schulen sollen kostenlose ÖPNV-Tickets erhalten können ✅ Frage- und Rederecht der Bürger in öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, des Kreistags und in Ausschüssen stärken ✅ Das passive Wahlrecht ab 16 Jahren bei Kommunalwahlen ✅ Unternehmensgründungen schneller, einfacher und digitaler machen ✅ Landwirten erleichtern, Ställe zur Verbesserung des Tierwohls auszubauen ✅ Maßnahmen ergreifen, um den Eigenanteil für die Unterbringung in Pflegeheimen zu senken ✅ Kommunen bei den Vorhaltekosten für Unterkünfte für Geflüchtete unterstützen PhotoCredits: Philipp Lohse #fdp #fdpsh #KreisPinneberg #schleswigholstein #freiheit #kommunalpolitik #landesparteitag

Philipp Rösch ist mit Annabell Krämer und 8 weiteren Personen hier: Holstenhallen.

Politischer Werdegang

Seit 1995 bin ich politisch aktiv, seit 2017 in der FDP.
Nachfolgend ein paar Stationen - mit dem Fokus auf die letzten Jahre.

  • 2021

    Bundestagswahl

    Mit 13,5% im Wahlkreis liegt das Ergebnis 2%-Punkte über dem Bundesergebnis.
    Mit Listenplatz 5 bin ich derzeit erster Nachrücker aus SH.
  • 2020

    Nominierung zum Bundestagskandidaten für den Wahlkreis Pinneberg

    Dankbar diese wunderbare Aufgabe & Erfahrung gemacht haben zu dürfen.
  • 2019

    Landesvorstand

    Seit 2019 Beisitzer im Landesvorstand der FDP Schleswig-Holstein
  • 2018

    Kreisvorstand

    Erstmalige Wahl in den Vorstand des FDP Kreisverbandes Pinneberg als Beisitzer.
  • 2018

    Stellvertretender Vorsitzender der FDP Kreistagsfraktion

    7 Jahre war ich Mitglied im Pinneberger Kreistag, zuletzt als stell. Vorsitzender im Finanzausschuss & der Kreistagsfraktion.
  • 2017

    Stellvertretender Vorsitzender im Bezirksverband

    Seit 2017 darf ich die Geschicke unseres Bezirksverbandes in Elmshorn mitgestalten, darunter u.a. das Programm zur Kommunalwahl.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Kommen Sie gerne auf mich zu, ich freue mich auf den Austausch.