Philipp Rösch
Liberaler Optimist mit Weitsicht, Lebenserfahrung & klarem Gestaltungswillen
1978 in Elmshorn geboren und hier auch 1997 das Abitur gemacht.
In Pinneberg 2000 die Berufsschule als Industriekaufmann abgeschlossen und über die Elmshorner FH Nordakademie und die Universität in Karlstad (Schweden) Betriebswirtschaft studiert.
Mit meiner Frau und unseren 3 Kindern wohne ich seit 2009 in Klein Offenseth-Sparrieshoop.
Mittlerweile bin ich mehr als 25 Jahre aktiv im Berufsleben – dabei fast durchgehend in Konsumgüterunternehmen, wie Peter Kölln, Iglo, Apollinaris oder Bacardi.
War ich zunächst viele Jahre im Controlling tätig, so bin ich seit Januar 2019 im Vertrieb aktiv. Seit August 2023 bin ich wieder zurück bei Peter Kölln – wo ich als Head of Key Account das Vertriebsteam leiten darf.
Zudem bin ich Geschäftsführender Gesellschafter der P.R. Immobilien GmbH, welche sich auf die Projektentwicklung von Einzelhandelsimmobilien spezialisiert hat. So kann ich auf das Berufsleben als Angestellter, Freiberufler und Unternehmer schauen - was mir in vielerlei Hinsicht hilft.
Mein politisches Engagement fing bereits zur Schulzeit an. So durfte ich u.a. recht früh Erfahrung im Elmshorner Stadtverordneten-Kollegium und später im Kreistag sammeln.
Seit 2017 bin ich Mitglied bei den Freien Demokraten und seit 2023 auch Vorsitzender im Bezirksverband Elmshorn. Bis Ende 2019 war ich zudem stellv. Fraktionsvorsitzender der FDP im Pinneberger Kreistag und finanzpolitischer Sprecher. Zudem engagiere ich mich im Kreis- und Landesvorstand der FDP.
Meine politischen Schwerpunkte sind der Einsatz für die Freiheit, eine nachhaltige Wirtschaftswende sowie die Chancen- und Generationengerechtigkeit.
Neben der Politik & meiner Familie interessiere ich mich für Fußball, Theater & Kino sowie Geschichte.
Positionen
Chancen- und Generationengerechtigkeit
Nachhaltigkeit ist mehr als nur Umwelt- und Klimaschutz.
Ich setze mich ein für eine Politik, die die Generationengerechtigkeit im Blick hat. Besonders wichtig ist mir dabei, das Aufstiegsversprechen auf Vorankommen durch eigene Leistung zu erneuern. Dazu zählen u.a. gute Startbedingungen durch beste Bildung, eine faire Rentenpolitik und eine liberale Klimastrategie zur Erhaltung unserer Lebensgrundlagen.
Bildung
Bildung ist die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg, entsprechend sollten wir für die weltbeste Bildung arbeiten.
Wichtig ist, was ein Mensch kann, unwichtig ist in welches Elternhaus er geboren wurde. Jeder soll den Weg wählen, der am besten zu ihr oder zu ihm passt. Duale Ausbildung stärken und lebenslanges Lernen fördern. Nutzen wir die Chance der Digitalisierung für individuelleres Lernen, innovative Lehrmethoden und aktuellere Lehrmittel.
Freiheit & Bürgerrechte
Unsere Grundrechte sind über die Jahrhunderte erkämpft worden. Nicht der Staat gewährt seinen Bürgern Freiheiten, sondern wir Bürger gewähren dem Staat Eingriffsmöglichkeiten. Wenn wir in einer freien und fairen Gesellschaft zusammenleben möchten, brauchen wir Regeln. Diese Regeln müssen aber für alle gelten und der Staat muss hier mit gutem Beispiel vorangehen. Freiheit und Sicherheit dürfen dabei niemals gegeneinander ausgespielt werden.
Soziale Marktwirtschaft
Die Soziale Marktwirtschaft bildet das Fundament unserer Wirtschaftsordnung. Sie sorgt für Wohlstand und Fortschritt. Die Soziale Marktwirtschaft sollte als liberale Werteordnung für unsere Wirtschaft erneuert werden. Daher fordern wir Bürokratieabbau, Steuerentlastung für die fleißige Mitte der Gesellschaft sowie bessere Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen und Innovationen.
Digitalisierung
Die Digitalisierung bietet unzählige Chancen. Das Thema muss jedoch richtig angepackt werden: Das beginnt mit der Bündelung der Zuständigkeiten in einem Digitalministerium. Zudem müssen wir massiv investieren: In den Breitbandausbau, aber auch unsere eigenen digitalen Fähigkeiten.
Die Pandemie hat leider einmal mehr gezeigt, dass wir hier dringend aufholen müssen, um als Gesellschaft & Wirtschaft agil bleiben zu können.
Klimaschutz
Für einen wirksamen Klimaschutz muss der Europäische Emissionshandel auf alle CO2-Emittenten ausgeweitet werden. Das ist deutlich effektiver als Verbote oder die einseitige Subventionierung bestimmter Technologien. Durch fixe Mengenbeschränkungen bietet der Emissionshandel einen echten CO2-Deckel, und da die Verschmutzungsrechte handelbar sind, gewährleistet er, dass Emissionen dort eingespart werden, wo dies am kostengünstigsten möglich ist.
Mehr Informationen zu meinen Themen
Neuigkeiten
"Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen", das sagte einst Loriot. Das mit dem Entfernen übernehmen wir gern ab dem 24. Februar selber - daher bitte den Wunsch die Plakate solange unversehrt hängen zu lassen. 😉 Letztes Wochenende haben wir unsere Plakate an die Laternen gebracht - dass alles bei ungewohnten Minustemperaturen, aber dennoch mit viel Spaß! Ich selbst war mit dem (heimischen) Kollegen der Freie Demokraten - FDP Elmshorn unterwegs. Aber der Dank geht genauso raus an alle anderen Ortsverbände, die hier die Bundes-, Landespartei und mich unterstützen. Vor allem auch an die Mitglieder der JuLis Pinneberg, die hier die sog. "weißen Flecken" noch on top plakatiert haben.💪 Plakate hin oder her - der schönste Austausch, bleibt jedoch der Persönliche. Folglich freue ich mich auf die kommenden Podiumsdiskussionen, Veranstaltungen und / oder Wahlständände in den jeweiligen Orten. 💛 #pr007 #fdpsh #plakate #KreisPinneberg #Freiheit #btw25 #AllesLässtSichÄndern #ZukunftBrauchtFreiheit
Auch in #Pinneberg gab es in der letzten Woche eine Podiumsdiskussion - dieses Mal an der Theodor-Heuss-Schule. Vertreter von 7 Parteien stellten sich hier den Fragen der Schülerinnen & Schüler. Und auch wenn es, je nach Themenbereich, immer mal wieder wechselnde Überschneidungen gab - so blieb die größte politische Schnittmenge zwischen FDP und CDU. Gerade bezogen auf die beiden Schwerpunktthemen Migration & Wirtschaft. Entsprechend positiv war die Stimmung zwischen @Daniel Kölbl (CDU)und mir, auch wenn wir jeweils für uns und unsere eigenen Parteien kämpfen. Losgelöst davon bleibt die FDP die einzige freiheitliche Kraft im Bundestag, die die nachfolgenden Themen mit aller Konsequenz vertritt: ➡ Einhaltung der Schuldenbremse & Fokussierung auf Prioritäten im Haushalt ➡ Zukunftsichere Sozialsysteme - mit Blick auf kommenden Generationen, nicht nur kommende Wahlen ➡ Eintreten für eine vollumfängliche Meinungsfreiheit & die Selbstbestimmung des Einzelnen Im jetzigen Bundestag, aber auch in allen Umfragen, haben wir klare bürgerliche Mehrheiten - nur kommen diese nicht zum Tragen, weil die AfD in keinster Weise koalitionsfähig ist. Sprich wer Union wählt, mit dem Ziel einer bürgerlichen Regierung, der könnte mit einer GroKo oder Schwarz-Grün aufwachen. Wer AfD wählt unterstüzt die Rot-Rot-Grün, weil es dem koalitionsfähigen, bürgerlichen Lager die Stimmen zur Mehrheit nimmt. Fazit: Nur mit einer #Zweitstimme für die FDP stärkt man die Chancen auf eine bürgerliche Regierung, die aktiv zur #Wirtschaftswende und mehr Klarheit bei der #Migration fürhrt - alles unter Einhaltung der #Rechtsstaatlichkeit. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die Organisatoren der gelungenen Veranstaltung - von der Moderation bis hin zur Technik. Freue mich auf die kommenden Schulveranstaltungen, u.a. in Uetersen und Tornesch. #pr007 #btw25 #AllesLässtSichÄndern #fdpsh #THS #FreieDemokraten 📸: Foto vom Podium von Jann Roolfs von der SHZ
Bei dieser Wahl ist alles etwas verkürzter - auch die Vorläufe, wenn Schulen noch zu Diskussionen mit den Politikern einladen wollen. Ich mag diese Formate sehr gern, gerade weil viele der Schüler sich schon mit den Programmen auseinandergesetzt haben und viel "politischer" sind als Viele glauben. Am 08.01. durfte ich mich zusammen mit den Direktkandidaten der anderen Parteien im Johann-Rist-Gymnasium in Wedel vorstellen. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für die tolle Orga und die wunderbare Moderation inkl. der Technik. Bei den Diskussionen unter den Kandidaten vor Ort ist der Ton im Übrigen meist viel freundlicher als man es aus den Medien kennt, was mich persönlich auch freut. Schließlich möchte ich in aller erste Linie mich und meine bzw. die Inhalte der FDP vorstellen - und nicht über die Inhalte / Personen der Anderen reden. Wichtigste Botschaft für mich an diesem Vormittag war: "Sei Du selbst, der Pilot Deines Lebens" - diese Politik verfolgt nur in der Konsequenz nur die FDP. Daher meine klare Wahlempfehlung für den 23. Februar - beide Stimmen für die FDP! 🗳💛 Freue mich auf die weiteren Diskussionen und bedaure es ein wenig, dass - auch bedingt durch kurzen Vorlauf vor dieser Wahl - es zu weniger Podiumsdiskussionen wie sonst mit den Schülern im Kreis Pinneberg kommt. #pr007 #fdpsh #btw25 #KreisPinneberg #FreieDemokraten
Politischer Werdegang
-
2024
Erneute Nominierung zum Bundestagskandidaten für den Wahlkreis Pinneberg
Dieses Mal einstimmig und ohne Gegenkandidaten. Freue mich sehr auf dieses Privileg & den gemeinsamen Wahlkampf vor Ort. -
2023
Vorsitzender des FDP Bezirksverbandes Elmshorn
Seit Novemer 2023 darf ich, zusammen mit einem tollen Team, den Bezirksverband Elmshorn führen - Verantwortung und Freude zugleich. -
2021
Bundestagswahl
Mit 13,5% im Wahlkreis liegt das Ergebnis 2%-Punkte über dem Bundesergebnis.
Mit Listenplatz 5 bin ich derzeit erster Nachrücker aus SH. -
2020
Erstmalige Nominierung zum Bundestagskandidaten für den Wahlkreis Pinneberg
Dankbar diese wunderbare Aufgabe & Erfahrung gemacht haben zu dürfen. -
2019
Landesvorstand
Seit 2019 Beisitzer im Landesvorstand der FDP Schleswig-Holstein -
2018
Kreisvorstand
Erstmalige Wahl in den Vorstand des FDP Kreisverbandes Pinneberg als Beisitzer - wo ich von 2018 bis 2024 aktiv mitwirken durfte. -
2018
Stellvertretender Vorsitzender der FDP Kreistagsfraktion
7 Jahre war ich Mitglied im Pinneberger Kreistag, zuletzt als stell. Vorsitzender im Finanzausschuss & der Kreistagsfraktion. -
2017
Stellvertretender Vorsitzender im Bezirksverband
Seit 2017 darf ich die Geschicke unseres Bezirksverbandes in Elmshorn mitgestalten, darunter u.a. das Programm zur Kommunalwahl.